Wie groß ist eine Solaranlage, die Energie für 15.000 km mit dem Twike 5 erzeugt? Die kurze Antwort lautet: Gerade mal 6 m2. Die längere: Aufgrund des relativ niedrigen Verbrauchs des Twike 5 von etwa 8 kWh/100 km erfordert eine Jahresreichweite von 15.000 km nur eine Energie von etwa 1.200 kWh. Dies kann bereits heute mit einer etwa 6 m2 großen Photovoltaikanlage (1 kWp) bei guter und schattenfreier Ausrichtung im gleichen Zeitraum erzeugt werden.
Ist es daher sinnvoll, eine entsprechende Photovoltaikfläche in die Fahrzeughaut zu integrieren? Jein. Ja, weil eine gewisse Oberfläche des Fahrzeugs im Tagesmittel gut ausgerichtet zur Verfügung steht. Speziell bei kurzen Distanzen an einem Tag kann diese Fläche dazu beitragen, den Bezug von Energie aus einer Steckdose zu reduzieren. In diesem Zeitraum sollte das Fahrzeug dafür jedoch möglichst unverschattet der Sonne ausgesetzt sein. Hierin liegt aber auch das Problem: Aus der langjährigen Praxis ist bekannt, dass an solchen Sonnentagen der schattige Parkplatz die bessere Wahl ist. Dadurch wird der Innenraum kühlgehalten und die Batterie vor unnötiger Wärmezufuhr bewahrt. Die anschließend aufzubringende Kühlleistung macht ansonsten schnell den Energieertrag zunichte. Findet sich kein kühler Schattenplatz, dann kann die integrierte Solarfläche helfen, den Innenraum zu kühlen bzw. bei kühlen Wetterlagen sogar die Batterie zu laden. Da die Integration der Solarfläche aktuell aber selbst im besten Fall (sonniger Tag, unverschatteter Parkplatz, kühle Wetterlage) den externen Energiebezug nur reduziert, aber nicht vermeidet, empfiehlt sich, den Fokus zunächst auf eine externe Energiequelle zu legen. Eine Alternative könnten können Solar-Carports sein. Diese lassen sich optimal zur Sonne ausrichten und spenden dem parkenden Fahrzeug Schatten. Bei Nichtnutzung kann der durch das Sonnenlicht gewonnene Strom ins Netz eingespeist werden.
Der Twike 5 ist also nicht mit Solarflächen ausgestattet. Dadurch ist das Auto günstiger und leichter. Austauschteile bei Unfällen, sogenannte Opferteile, können ohne Solarflächen günstiger ersetzt werden und damit einen Beitrag leisten, Versicherungsprämien gering zu halten.
Das sind jedoch nur aktuelle Rahmenbedingungen. Es gilt, Pro & Contra von Solarflächen auf dem Fahrzeug regelmäßig abzuwägen.
blog.twike.com (Link zur Quelle)