e-vo Power für ÖAMTC-Ladenetz:

e-vo eMobility erstellt Softwarelösung für das Management der ÖAMTC ePower-Ladestationen

von Siawasch Aeenechi
Foto: © e-vo

Die e-vo eMobility GmbH, Österreichs führender Technologie-Anbieter für E-Mobilität und Ladedienstleistungen, und ÖAMTC, der größte Mobilitätsclub des Landes, geben den Start ihrer Partnerschaft bekannt. Ab Frühjahr 2025 stellt der ÖAMTC auf das Charge Point Management System (CPMS) von e-vo um und setzt damit neue Standards bei Verwaltung und Monitoring sowie in weiterer Folge der Nutzerfreundlichkeit.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit dem ÖAMTC den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Österreich voranzutreiben. Unsere langjährige Expertise in den Bereichen E-Mobilität und Energie ermöglicht es uns, das Management von Ladestationen auf ein neues Niveau zu heben“, betont Ute Teufelberger, Geschäftsführerin von e-vo eMobility.

„Mit e-vo haben wir einen erfahrenen Partner an unserer Seite, der seit den Anfängen der Elektromobilität eine verlässliche Softwarelösung für den Betrieb von E-Ladeinfrastruktur anbietet“, so Felix Lehfuß, Projektmanagement ÖAMTC ePower. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit e-vo und damit auf flexible und effiziente Lösungen für das ÖAMTC ePower Ladenetz. Gemeinsam werden wir die anstehenden Marktentwicklungen in der E-Mobilität hierzulande nachhaltig mitgestalten.“

Einfach smart laden

Das Charge Point Management System (CPMS) von e-vo bietet umfassende Lösungen zur effizienten Verwaltung von Ladestationen und zur strukturierten Erfassung aller relevanten Betriebsdaten. Die Ladepunkte können an verschiedenen Standorten einfach verwaltet und über Roaming öffentlich zugänglich gemacht werden. Das Echtzeit-Monitoring der Ladeinfrastruktur erhöht die Effizienz und verbessert das Ladeerlebnis. Automatisierte Abrechnungsprozesse gewährleisten eine sichere und transparente Zahlungsabwicklung für Standortpartner, Flottenbetreiber und alle Nutzer:innen (Spontanladen und E-Roaming). Das von der e-vo in Österreich entwickelte Backendsystem unterstützt alle gängigen E-Mobilitätsprotokolle und ist mit zahlreichen Hardware-Herstellern kompatibel. Alle Prozesse werden transparent im e-vo CPMS-System dargestellt, und die Nutzer:innendaten entsprechen den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zudem werden die Ladevorgänge gemäß den aktuellen Eichrechtsbestimmungen erfasst.

Zukunftssicher in die Energiewende

Transparenz und Sicherheit kombiniert mit hoher Nutzerfreundlichkeit zeichnet das e-vo Charge Point Management System aus. „Als verlässlicher Partner für Mobilitätsdienstleister bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für die Elektromobilität von morgen“, schließt e-vo Geschäftsführerin Ute Teufelberger.

Weitere Informationen: www.oeamtc.at

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

789