Energie

  • Energie
    Wasserstoffproduktion mittels AEM Multicore:

    Enapter erschließt Megawattklasse

    von Moritz Hell

    Der Name ist sperrig, die Wirkung vielversprechend: Die Anionenaustauschmembran-Technologie (kurz AEM) wird zur Wasserstoffproduktion eingesetzt. Auf dieser Basis stellt das Unternehmen Enapter modulare Wasserstoffgeneratoren her. Mittels einer neuen Entwicklung sollen…

  • Energie
    Siemens Gamesa und Siemens Energy:

    Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraftanlagen

    von Moritz Hell

    Siemens Gamesa und Siemens Energy bündeln in Zukunft ihre Kräfte bei laufenden Windenergie-zu-Wasserstoff-Entwicklungen, um eine der größten Herausforderungen des Jahrzehnts gemeinsam anzugehen: die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Um die Ziele des…

  • Energie
    Rückenwind für österreichisches Förderprogramm

    Auch Anlagen bis 50kW förderbar

    von David Lodahl

    73.000 kleine Photovoltaikanlagen wurden in den letzten 12 Jahren auf Ein- und Zweifamilienhäuser und Gewerbebetriebe mit der PV-Aktion des Klima- und Energiefonds in ganz Österreich gefördert. Jetzt gibt es Auftrieb…

  • Energie
    WIR Energie ermöglicht zukünftig auch lokale Energiegemeinschaften

    Energiegemeinschaften mit einem Klick

    von David Lodahl

    WIR Energie leistet seit Jahren Pionierarbeit bei der Errichtung und Finanzierung von Bürgerkraftwerken. Mit dem neuen »PVdirekt«-Portal (www.pvdirekt.at) können ab sofort einfach und schnell lokale Energiegemeinschaften abgewickelt werden. „Mit »PVdirekt«…

  • Energie
    Mit »Brake Energy« recyclen die Wiener Linien Strom für die Klimamusterstadt:

    Strom aus Bremsenergie versorgt Station mit Licht

    von David Lodahl

    Bremsen und Stromgewinnen: das ist das bestechende Modell der Wiener Linien in der Klimamusterstadt Wien. Die U-Bahnen gewinnen beim Bremsen die Energie als Strom zurück und lassen so die Stationen…