Perfektastraße, DC-Tower 1, Sonnenwendviertel:

Shared-Mobility-Lösungen von Mo.Point

von Moritz Hell

Im urbanen Bereich sind private PKWs nicht mehr zwingend notwendig. Neben dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden immer öfter Sharing-Angebote genutzt. Diese können auch in Verbindung mit Wohn- oder Gewerbeimmobilien genutzt werden. Genau da setzt das Wiener Unternehmen Mo.Point mit seinen Sharing-Dienstleistungen an.

Im Rahmen der Förderung nachhaltiger Mobilität unterstützt die Stadt Wien Shared-Mobility-Angebote in Wohnanlagen. Damit diese erfolgreich sind, müssen sie professionell betrieben werden. Stefan Arbeithuber, Geschäftsführer und Partner bei Mo.Point, erläutert den Ansatz seines Unternehmens: „Wir unterstützen Immobilien- und Quartiersentwickler bei Planung, Konzeption und Aufbau von Shared Mobility Services – zum Beispiel beim Aufbau einer Mobilitätslösung für die »Last Mile«, von der Bus- oder U-Bahn-Haltestelle bis zur Haustür oder zum Bürogebäude. Für ganze Stadtviertel mit mehreren hundert Wohneinheiten organisieren wir das bauplatzübergreifende Mobilitätskonzept.“

Mo.Point kümmert sich dabei um den Parkraum, Stellplatzregularien, geeignete Fahrzeuge, die Größe der Fahrzeugflotte und andere Fragen. Die so entwickelten Lösungen stellen sicher, dass die Kunden benötigte Fahrzeuge auch kurzfristig nutzen und ohne Umstände von einem Verkehrsmittel ins andere umsteigen können.

Perfektastraße, DC-Tower 1, Sonnenwendviertel

Mit E-Car-, E-Bike- oder E-Scooter-Sharing bietet Mo.Point eine große Auswahl an Fahrzeugen. Arbeithuber: „Auf gut Wienerisch sprechen wir von »Grätzlmobilität« – idealerweise beginnt die direkt bei den Immobilien im Quartier vor der Haustür oder im unmittelbaren Arbeitsumfeld bei Gewerbeimmobilien.“

Stefan Arbeithuber und sein Team arbeiten an einem Netzwerk von Mobility-Points. Ihre Vision ist, Shared Mobility zu einer Auszeichnung für Mobilitätslösungen für Immobilien und Stadtquartiere zu entwickeln.

Mo.Point hat bereits zahlreiche Projekte erfolgreich realisiert: So können die Bewohner eines Wohnprojektes mit 115 Wohneinheiten im geförderten Wohnbau in der Perfektastraße Wien-Liesing seit 2016 ein standortgebundenes Sharing-Angebot nutzen. Ihnen stehen ein VW eGolf, zwei E-City-Bikes, ein E-Mountain-Bike sowie ein Lastenrad zur Verfügung. Die Fahrzeuge werden gut nachgefragt. Insbesondere das E-Mountain-Bike ist ein spannendes Bespiel, wie man Sharing-Angebote maßgeschneidert implementieren kann: Wegen der attraktiven Lage am Stadtrand leihen die Bewohner das Bike gerne für Radtouren in den nahegelegenen Wienerwald.

Auch im Gewerbebereich gibt es eine wachsende Nachfrage nach Sharing-Lösungen. „Im Oktober 2019 sind wir im DC-Tower 1 in Wien-Donaustadt mit Sharing-Angeboten für die im Bürogebäude arbeitenden rund 3.000 Angestellten gestartet“, berichtet Arbeithuber. Mo.Point ist dort im Auftrag des Facility Managements CBRE tätig und bietet den Nutzern für dienstliche wie auch für private Fahrten einen BMW i3, E-Bikes, E-Scooter sowie ein E-Lastenrad an.

Zu den neuesten Projekten von Mo.Point gehört das Stadterneuerungsgebiet Sonnwendviertel Ost in der Nähe des Wiener Hauptbahnhofs. Hier sollen 5.500 Wohnungen für etwa 13.000 Menschen, 20.000 Arbeitsplätze, ein Bildungscampus sowie ein Park entstehen, die zu einem Großteil bereits umgesetzt sind. Ein weiteres Projekt ist das Areal des ehemaligen Wiener Nordbahnhofs, eine der größten innerstädtischen Entwicklungszonen Wiens, wo bis 2025 rund 20.000 neue Bewohnerinnen und Bewohner leben sollen. In den Mobilitätskonzepten beider Gebiete spielt Shared Mobility eine zentrale Rolle.

Zentraler Bestandteil eines attraktiven urbanen Mobilitätsangebotes ist Multimodalität, d.h. der einfache Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln. Deshalb arbeitet Mo.Point eng mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Wiener Linien und anderen ÖPNV-Anbietern zusammen. Die Angebote von Mo.Point werden demnächst über die Moqo-App in der App Wien Mobil der Wiener Linien eingebunden.

Mo.Point setzt auf Software von Moqo. Die dazugehörende App von Moqo macht Reservierung, Buchung und Abrechnung von Sharing-Angeboten kinderleicht.

Softwarespezialist Moqo als Partner

Denn bei der notwendigen Software für das Management des Sharings vertraut Mo.Point auf die Experten von Moqo. Die Shared-Mobility-Plattform von Moqo ist die Basis der Mo.Point-Dienstleistungen. An der Software schätzt Stefan Arbeithuber den hohen Grad an Automatisierung, zum Beispiel bei Buchung, Bezahlung und Fakturierung. „Aus Nutzerperspektive sehen wir den »Easy Access«, die einfache Nutzerführung“, so Arbeithuber.

Arbeithuber nennt einen weiteren Punkt, der ihn und sein Team zufrieden macht: „Mit der Moqo-Software sind für uns im Backend vielfältige Anforderungen sehr einfach zu lösen. Ein Beispiel: Nicht zuletzt durch unsere Anregungen arbeiten die Entwickler bei Moqo gerade an einem speziellen Tarifmanagement namens Moqo Wallet, mit dem Pauschalen abgebildet und festgelegte Budgets gemanagt werden können.“ Wichtig ist ihm auch: Moqo bietet sehr gute Kompatibilität der Buchungs- und Abrechnungssoftware mit den Zutrittssystemen zu Fahrzeugen oder zu den IT-Schnittstellen von Mobilitätsplattformen wie Wien Mobil (Wiener Linien) oder Wegfinder (iMobility, ÖBB).

Die Zukunft: Im ganzen deutschsprachigen Raum

Stefan Arbeithuber legt Wert auf effiziente Flottenverwaltung, Tarifmanagement und Benutzerverwaltung: „Wir stoßen dabei mit unseren Mobilitätsideen immer wieder zunächst an die Grenzen des technisch Möglichen. Moqo ist aber glücklicherweise kein statisches Tool, sondern wird immer weiterentwickelt. Wir schätzen dabei sehr, wie Moqo unsere Anregungen zur Funktionalität der Software aufgreift und agil und rasch weiterentwickelt. Moqo bietet einen ausgesprochen leistungsstarken Kundenservice mit schnellen Response-Zeiten. Wir fühlen uns hier sehr gut betreut und mit unseren Anregungen ernst genommen.“

Mo.Point arbeitet von Wien aus an zahlreichen Projekten, mit denen das Unternehmen ein attraktives Netzwerk an Mobility Points aufsetzen und langfristig betreiben will. Arbeithuber dazu: „Wir wollen internationalisieren und in Deutschland und der Schweiz noch aktiver werden. Unsere Vision ist, Shared Mobility »operated by Mo.Point« zu einer Auszeichnung für Mobilitätslösungen in Immobilien und Stadtquartieren zu entwickeln.“

www.mopoint.at
moqo.de

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

789