
(Bild: Schneider Electric GmbH)
Schneider Electric zeigt auf der BTA 2019 nicht nur wie man mit der EcoStruxure Softwareplattform und ihren Lösungen Gebäude wirklich smart macht, sondern präsentiert gemeinsam mit der eww Gruppe als Partner ein gesamtheitliches Lösungskonzept für Elektromobilität.
Dabei sind die Rollen ganz klar verteilt. Schneider Electric stellt die Infrastruktur für den optimalen Ladeprozess zur Verfügung – von der Mittelspannungs-Schaltanlage über Niederspannungshauptverteilung, Energiezählung, Schienenverteiler sowie die zugehörigen Ladesäulen EVLink und Wallboxen für das Laden im öffentlichen sowie privaten Bereich.
Die eww Gruppe steht als Schneider Electric Partner hingegen mit Rat zur Seite wenn es um Planung und Errichtung sowie die Betriebsführung geht. Unter Planung und Errichtung fallen etwa die Bedarfsanalyse, Konzeption, Inbetriebnahme, Überprüfung, Lastmanagement Systeme, APP und die Anbindung an BUS Systeme. Unter Betriebsführung versteht sich die Abrechnung, Rückvergütung, Anbindung an internationale Ladenetze und das Monitoring. Hilfe erhält man bei der eww Servicehotline.
Wie die kooperative, sogenannte »emobil.link« Lösung im Detail aussieht, ist auf der BTA in Halle D, Stand Nummer D0408 zu sehen. Wie das Gebäude smart wird, wird in Halle D, Stand Nummer D0409 gezeigt. Die Building Technology Austria 2019 findet von 18.-19. September 2019 in der Messe Wien statt.
Weitere Informationen zur Ausstellung und Gratistickets unter www.se.com
Quelle: Schneider Electric GmbH