Versorgung mit erneuerbaren Strom zu 100% möglich

Fossile Energieversorgung auf wackeligen Beinen

von David Lodahl

Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht die neue Broschüre „Energie.Versorgung.Sicherheit“. Namhafte Wissenschaftler und Energieexperten weisen in 15 Fachbeiträgen mit zahlreichen Fotos und Grafiken auf die starke Abhängigkeit Österreichs von fossilen Energien hin und zeigen Wege auf, sich durch den Umstieg auf erneuerbare Energien daraus zu befreien.
Aufmacherbild: Fotolia

Trotz Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens, womit Österreich seinen klaren Willen zur Energiewende bekundet hat, sind wir noch zu 70 Prozent von fossilen Energieträgern abhängig“, betont Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes. Während von in Österreich verbrauchten fossilen Energieträgern nicht einmal 9 Prozent aus inländischer Förderung stammen, werden erneuerbare Energien zu 97 Prozent im Inland gewonnen.
Abhängig von einer einzigen Gaspipeline
Die Erdgasimporte Österreich werden fast gänzlich über eine einzige Pipeline aus Russland bezogen“, betont Energieexperte Werner Zittel. Unter den zehn wichtigsten Rohöllieferanten Österreichs befinden sich mit Libyen, dem Irak oder Nigeria Länder, in denen Kriege geführt bzw. Teile von Terrormilizen kontrolliert werden. Die Energieanalystin und Nahostexpertin Karin Kneissl warnt zudem vor Unruhen in Saudi-Arabien. Zudem weist sie darauf hin, dass Russland und die OPEC-Staaten ihren Fokus bei Öl- und Gaslieferungen immer stärker weg von Europa in Richtung Asien, insbesondere auf China, legen. Die Sicherheit unserer fossilen Energieversorgung muss daher in Frage gestellt werden.
Dezentrale Energiebereitstellung ist Schutz vor Krieg und Terror
Aus zunehmenden Ressourcenmangel und Verteilungsungerechtigkeit folgt mit nahezu zwingender Kausalität eine Zunahme von Ressourcenkriegen und Terror“, erläutert Professor Wolfgang Kromp vom Institut für  Sicherheits- und Risikowissenschaften der BOKU Wien. Besondere Schwachstellen unserer Infrastruktur sieht Kromp in Großkraftwerken und der derzeitigen Form der Energieverteilungsnetze. Gerade deshalb sei eine Dezentralisierung kritischer Infrastruktur bei der Energiebereitstellung sinnvoll, empfiehlt er. In seinem Beitrag verdeutlicht Kromp auch, welche enormen Schäden und menschliches Leid Atomkraft und fossile Energien bei Gewinnung und Transport anrichten können.
Es ist möglich: 100 Prozent Ökostrom
Auch Importe von Kohle- und Atomstrom nach Österreich befinden sich auf einem Rekordniveau an, gerade in den Wintermonaten. Marktanalyst Georg Benke verweist in diesem Zusammenhang auf die Problematik kurzfristiger Spitzenlasten als Folge des zunehmenden Stromeinsatzes für Wärmepumpen und Elektroautos. Trotz des steigenden Stromverbrauchs kommt Gustav Resch, TU Wien, in der Studie „Stromzukunft Österreich 2030“ zum Schluss, dass eine 100 prozentige Versorgung Österreichs mit Strom aus erneuerbaren Quellen möglich ist. Dieser Meinung vertritt auch Energieexperte Heinz Kopetz, der sich in seinem Beitrag mit dem Schließen der Winterstromlücke auseinandersetzt. Beide Autoren beschreiben detailliiert einen Ausbau der Ökostromproduktion, mit dem Atomstromimporte verhindert und die Treibhausgasemissionen der Stromproduktion bis 2030 um 90 Prozent reduziert werden können. Kopetz fordert zudem eine Abschaffung der Steuerprivilegien für die fossile Stromerzeugung.
Ölheizungen belasten armutsgefährdete Haushalte
Fossile Brennstoffe belasten nicht nur das Klima, sondern auch die Geldbörse der Bevölkerung. „Auf Basis der heutigen Energiepreise ergeben sich für ein Referenzgebäude aus den 1980er-Jahren bei Erdöl als Energieträger jährlich etwa 500 Euro Mehrkosten gegenüber Biomasse“, schildert Herbert Greisberger, Energie- und Umweltagentur NÖ. Dies könne vor allem armutsgefährdete Haushalte in ihrer Existenz bedrohen.
EU-Staaten setzen auf Biomasse
Bioenergie ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle. In Österreich beträgt ihr Anteil unter den erneuerbaren Energien 59 Prozent, in der EU 66 Prozent und weltweit sogar 72 Prozent. „Über die letzten 25 Jahre belief sich die jährliche Waldflächensteigerung in der EU 28 im Schnitt auf etwa 500.000 Hektar“, informiert Kasimir P. Nemestothy, Referatsleiter Energie der LK Österreich. „Damit ist sichergestellt, dass biogene Energieträger auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit der EU leisten können.
Quelle: Österreichischer Biomasse Verband

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

789