Neue Produktlinie für 2019

Eichrechtkonforme Ladelösungen auf der eMove360° in Deutschland

von David Lodahl

Mitte Oktober 2018 zeigten rund 260 Aussteller aus 25 Ländern den 11.000 Besuchern auf der internationalen Fachmesse eMove360° Europe in München ihre Neuheiten und Lösungen rund um innovative Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Mennekes, der Spezialist für intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, zeigte auf der Münchner Mobilitätsmesse sein bekanntes und bewährtes Produktprogramm – inklusive der frisch als eichrechtkonform zertifizierten Systeme.
Darüber hinaus wurde ein Ausblick auf das Jahr 2019 gegeben – u.a. Produktneuheiten zum Thema „Plug & Charge“ bzw. ISO 15118.


Eichrechtkonforme Ladelösung überzeugt das Fachpublikum

Feierte man im September noch mit der Bundeskanzlerin 10 Jahre Engagement in der Elektromobilität, so unterstrich Mennekes auf der Messe die Unermüdlichkeit für das Thema. Die von Mennekes erarbeitete Lösung wurde von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) mit der Ausstellung der Baumusterprüfbescheinigung offiziell und rechtssicher zertifiziert. Im Oktober 2018 werden bereits die ersten eichrechtkonformen Lösungen ausgeliefert. Auf der eMove360° konnten die Fachbesucher live erleben, wie kundenfreundlich und praxistauglich die Anforderungen des Gesetzgebers
umgesetzt wurden. Dabei wurde von Kunden und Fachpublikum bestätigt, dass auch dieser erneute offene Mennekes Ansatz einen weiteren Beitrag dazu leisten wird,
die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität barrierefrei und flexibel zu gestalten.
Die Besucher lobten besonders die Möglichkeiten, die sich über den Lösungsweg der Mennekes Transparenzsoftware bietet. Denn die Software kann zum einen
mit jedem geeigneten (OCPP-fähigen) Backend betrieben werden. Zum anderen können Ladevorgänge unabhängig von Zeit und Ort – im Gegensatz zu anderen
Lösungsansätzen – vorgenommen werden. Mennekes stellte in München zudem seine neue Produktlinie vor, die ab 2019 den zukunftsweisenden Ladestandard ISO 15118
mit der komfortablen »Plug & Charge« Funktion bedient.

»Plug & Charge« – die intelligente Ladelösung der nächsten Generation

Mit »Plug & Charge« wird der Ladevorgang im halböffentlichen Raum noch komfortabler. Bei Fahrzeugen, die mit dieser Funktion ausgestattet sind, entfällt zur Autorisierung an
der Ladestation die Handhabung einer Ladekarte oder einer APP. Gleichzeitig sind die Ladelösungen auch abwärtskompatibel. Dies bedeutet, dass ein Laden älterer Fahrzeuge
bzw. von Fahrzeugen ohne »Plug & Charge« Funktion mittels Freischalten durch eine App oder mit einer RFID-Ladekarte auch an diesen Ladepunkten möglich ist.
Egal ob auf dem Firmen- bzw. Kundenparkplatz oder in der Hotelgarage – mit den neuen „Plug & Charge“ Ladelösungen schafft Mennekes ein eichrechtkonformes Laden,
das sowohl die Elektromobilisten als auch die Ladepunktbetreiber überzeugt.
Das Prinzip ist einfach. Sobald das Ladekabel eingesteckt ist, werden die zur Autorisierung notwendigen Daten des Fahrers an die Ladestation verschlüsselt übertragen und
anschließend automatisch geprüft. Dann wird direkt der jeweilige Ladevorgang gestartet. Abrechnungsvorgänge laufen im Hintergrund und erfordern somit keine zusätzlichen
Autorisierungsmaßnahmen seitens des Fahrers.
Die Elektromobilität muss immer für beide Seiten passen, da ist man sich bei Mennekes sicher. So muss auch dem Betreiber eines Ladepunktes die einfachste und beste
Möglichkeit gegeben sein, erfolgreich Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter, Kunden und Gäste zur Verfügung zu stellen. Bei der Entwicklung seiner Ladesysteme legt Mennekes
deshalb Wert auf eine wartungsfreundliche Systemarchitektur gepaart mit den bereits bekannten Serviceangeboten rund um die Installation und Bewirtschaftung der Ladepunkte.
Mennekes bietet diese neue »Plug & Charge« Funktion ab dem zweiten Quartal 2019 sowohl in der beliebten Wallbox Amtron, als auch in einer vollkommen neu konzipierten Ladestation an.

Neue Ladelösung – neue Ladesäule

Es ist nur konsequent, dass Mennekes die Ladestation Plug & Charge komplett neu entwickelt hat. So finden eichrechtkonformes und einfaches Laden im halböffentlichen
Raum, wie z. B. auf Firmen-, Kunden- oder Hotelparkplatz perfekt zueinander.
Mit »Plug & Charge« nach ISO 15118 bekommt der Elektroauto-Fahrer komfortablen Zugang zum Fahrstrom und die Ladesäule ist gleichzeitig bereit für zukünftige Fahrzeuge.
Ausgestattet für eichrechtkonforme Abrechnung und mit einem Modem zur Datenübertragung gemäß OCPP 1.6j, macht diese Säule den Einstieg bzw. die Erweiterung der bisherigen Ladeinfrastruktur einfach. Denn das komplette System mit Lastmanagementfunktionen sorgt dafür, dass 2 x Steckdosen Typ 2 jeweils eine Ladeleistung von bis zu 22 kW den energiehungrigen Fahrzeugen zur Verfügung stellen können. Für Emobilisten bleibt die Benutzerführung mittels LED-Infofeld einfach. Zusätzlich zur »Plug & Charge« Funktion ist die neue Säule natürlich auch per App und RFID-Karte nutzbar. Zur einfachen Bedienung gesellt sich auch ein kompaktes und robustes Design, das für einen Außeneinsatz in
witterungsabhängiger Umgebung entwickelt wurde.

Amtron mit wichtigen Upgrades

Mit der Wandladestation Amtron setzt Mennekes bereits seit Jahren Standards, wenn es um robuste Wandladeboxen mit intelligenter Ladetechnik geht. Deshalb stellte das
Unternehmen auch zwei neue Versionen der Box in München vor. Neben dem Modell mit ebenfalls integrierter »Plug & Charge« Funktion gibt es auch eine Amtron mit
integriertem Modem zur Datenübertragung gemäß OCPP 1.6j. Sie richtet sich in erster Linie an Kunden aus dem privaten und halböffentlichen Bereich, die zum Beispiel zukünftig
ein Dienstfahrzeug nutzen und Ladevorgänge mit ihrem Arbeitgeber abrechnen oder die Contracting Modelle umsetzen möchten.
Die Amtron Plug & Charge hingegen spricht nun vor allem die Fahrer von E-Fahrzeugen an, die auf der Suche nach einer unkomplizierten Bedienung der Lademöglichkeiten sind,
um schnell und einfach Ladungen ihrer Fahrzeuge starten zu können. Der über die ISO 15118 definierte Standard wird entsprechend bedient.
Beide Amtron-Boxen verfügen über Lastmanagementfunktionen; wahlweise mit Steckdose Typ 2 für 11 kW Ladeleistung oder mit Kupplung Typ 2 und 7 m Ladeleitung für 22 kW Ladeleistung sowie Benutzerführung mittels LED-Infofeld. Nutzer können Ladevorgänge bei beiden Modellen auch über RFID-Karten bzw. eine App starten.

Quelle: Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

789