Tag:

Lithium-Ionen-Akku

  • Technik
    Molybdän-Wolfram-Niobat-Legierung statt Graphit als Kathodenmaterial in Lithium-Ionen-Akkus:

    Forscher laden E-Autos in nur 15 Minuten auf

    von Siawasch Aeenechi

    Forscher vom Oak Ridge National Laboratory (ORNL) des US-Energieministeriums und der University of Tennessee haben einen leistungsfähigen Ersatz für das in Lithium-Ionen-Batterien üblicherweise verwendete Kathodenmaterial Graphit gefunden. Die Molybdän-Wolfram-Niobat-Legierung verkürzt…

  • Technik
    Spartacus:

    Macht Batterien stark

    von Jasmin Fuerbach

    Batterien für E-Autos und mobile Geräte sind einfach zu nutzen, aber das häufige Auf- und Entladen und die damit verbundenen Alterungsprozesse beeinträchtigen die Leistung der Batteriezellen und verkürzen deren Lebensdauer.…

  • Mobilität
    E-Autos auf dem Prüfstand:

    Ökobilanz fällt klar positiv aus

    von Siawasch Aeenechi

    Das ehrgeizige Ziel, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen, ist nur durch eine grundlegende Wende im Verkehrssektor möglich. Dabei ist E-Mobilität nicht die alleinige Lösung, aber ein wichtiges Puzzlestück. Immerhin hat…

  • Technik
    Naturprodukte machen Prozess gründlicher und umweltverträglicher:

    Akkus hocheffizient mit Ultraschall recycelbar

    von Nina Stark

    Mit einer neuen Technologie von Forschern der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) lassen sich Lithium-Ionen-Batterien, die nicht mehr funktionieren, schneller, gründlicher und umweltverträglicher recyceln. Xiong Xiao, KTH-Postdoc am Institut für Polymere…

  • Technik
    Henkel und Covestro arbeiten an Klebstofflösungen:

    Effiziente Montage von Lithium-Ionen-Zellen

    von Moritz Hell

    Leistungsfähige Lithium-Ionen-Batteriearchitekturen sind von grundlegender Bedeutung für die Weiterentwicklung der flächendeckenden Elektrifizierung von Automobilen. Während die Designs der Batteriesysteme je nach Hersteller variieren, sind die Leistungsziele für alle Automobilbatterietechnologien identisch:…

  • Technik
    Forscher der Karlsruher Institut für Technologie wollen 30% stärkere Akkus erzeugen

    Mehr Power für Akkus

    von David Lodahl

    Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen die Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Akkus in Hochenergie-Systemen mittels neuer Materialien um bis zu 30 Prozent erhöhen. Während bislang überwiegend Schichtoxide mit unterschiedlichen Verhältnissen…

  • Technik
    Dreimal mehr Energie für Elektrofahrzeuge:

    Den heiligen Gral der Akkus entdeckt?

    von comzept

    Die GS Yuasa Corporation hat eine negative Elektrode auf Siliziummetall-Basis entwickelt, die zu einer höheren Energiedichte sowie längeren Lebenszyklen führt. Beide Parameter waren bislang mit vielen Herausforderungen hinsichtlich der Kommerzialisierung…

Neuere Artikel