Tag:

Fraunhofer

  • Technik
    Trockenelektrodentechnologie von Fraunhofer aus Dresden erlaubt umweltfreundliche Batteriezellproduktion

    Energiespeicher für das Elektroauto von morgen

    von David Lodahl

    Um Batterien künftig preisgünstiger und umweltschonender herstellen zu können, haben Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden ein neues Produktionsverfahren entwickelt. Dabei beschichten sie die…

  • Events/Veranstaltungen
    Auf der »Sensor und Test« zu erleben:

    Gestenerkennung durch Ultraschall

    von Moritz Hell

    Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) nutzt eine neue Klasse mikromechanischer Ultraschallwandler für die zuverlässige Erkennung dreidimensionaler Abstandsänderungen, Bewegungsmuster und Gesten im Bereich bis zu einem halben Meter.…

  • Technik
    Innovationen für das autonome Fahrerlebnis:

    Das Wohnzimmer im Auto

    von Sandra Eisner

    Das Automobil der Zukunft wird viel mehr sein als nur ein Fortbewegungsmittel: Es wandelt sich vom Fahrzeug zum Lebensraum. Im Zeitalter des autonomen Fahrens können sich Passagiere unterwegs entspannen oder…

  • Technik
    Wie Testfahrten für autonomes Fahren reduziert werden:

    Autokino fürs Fahrzeugradar

    von Moritz Hell

    Die Sensoren autonomer Fahrzeuge müssen extrem zuverlässig sein, weil Verkehrsteilnehmer künftig nicht mehr permanent auf den Verkehr achten. Bislang werden die Sensoren in aufwendigen Testfahrten geprüft. Dank des neuen Atrium-Testgeräts…

  • Energie
    Forschungsprojekt des Fraunhofer IEE

    Was bedeutet Elektromobilität für die Netze?

    von David Lodahl

    Ab welchem Punkt überfordert die Elektromobilität die Verteilernetze? Was ist dann zu tun? Das branchenübergreifende Forschungsprojekt »Ladeinfrastruktur 2.0.« des Fraunhofer IEE sucht Antworten. Thüga ist gemeinsam mit Partnerunternehmen aus Wiesbaden…

  • Technik
    Partnerschaft zwischen Empa und Fraunhofer-Gesellschaft:

    Festkörperbatterien für die Elektroautos von morgen

    von Moritz Hell

    Im Rahmen eines strategischen, internationalen Kooperationsprogramms der Fraunhofer-Gesellschaft starteten die Empa in Dübendorf (CH) und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg (D) Anfang Januar ein dreijähriges gemeinsames Forschungsprojekt, um…

  • Technik
    Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme

    Startschuss für das Fraunhofer-Projektzentrum

    von David Lodahl

    Von der Entwicklung neuer Energiespeichersysteme hängen zahlreiche Wirtschaftszweige und Technologien direkt oder indirekt ab: Elektroautos benötigen leistungsfähige Batterien, Strom aus erneuerbaren Energien ist auf stationäre Energiespeicher angewiesen.

  • Energie
    Speicherkosten um 50 Prozent niedriger als bei Li-Ionen-Zellen

    Keramische Batterie

    von David Lodahl

    Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS präsentiert auf der Energy Storage Europe 2019 seine neu entwickelte keramische Hochtemperaturbatterie »cerenergy« für stationäre Batteriespeicher. Mit Kosten von weniger als 100…

  • Energie
    Spirit Design blick auf 2018 zurück:

    Projekte in Schwellenländern

    von Moritz Hell

    Spirit Design freut sich über die Partnerschaften mit Brasilien im Bereich erneuerbare Energien: Insbesondere die Projekte mit Biogas und Biomethan tragen Früchte. Nach dem Auftrag, für den Itaipu-Staudamm und das…