Elektrischer Truck zeigt Ivecos Einsatz für Nachhaltigkeit:

Iveco bringt ePaceTruck in Truck-Rennserie 2025

Elektrischer Truck zeigt Ivecos Einsatz für Nachhaltigkeit:

von Nakisa Kaltenbach
  • Als offizieller Partner der Goodyear FIA European Truck Racing Championship (ETRC) 2025 unterstützt Iveco die Dekarbonisierungsziele der European Truck Racing Association (ETRA) mit dem weltweit ersten ePaceTruck.
  • Iveco nimmt an der Goodyear FIA European Truck Racing Championship (ETRC) 2025 wieder als technischer Sponsor von „Die Bullen von Iveco“ – einer Partnerschaft zwischen dem Team Schwabentruck und dem Team Hahn Racing – teil.

Als offizieller Partner der Goodyear FIA European Truck Racing Championship für die Saison 2025 unterstützt Iveco die Etra im fünften Jahr in Folge auf ihrem Weg zur CO2-Neutralität bis 2038. Ganz konkret mit der Einführung des weltweit ersten PaceTrucks mit batterieelektrischem Antrieb, also mit einer Iveco S-eWay Sattelzugmaschine.

Zum ersten Mal am Start: Iveco S-eWay als ePaceTruck

Zum ersten Mal in der Geschichte der Meisterschaft führt ein batterieelektrischer Truck das Starterfeld an: Der Iveco S-eWay dient als lokal emissionsfreier ePaceTruck in der ETRC 2025. Er feiert sein Debüt am 17. und 18. Mai in Misano beim ersten Rennen der Saison und kommt neben dem Iveco S-Way LNG PaceTruck zum Einsatz, der auch schon die letzten zwei Jahre gute Dienste mit sehr geringen Emissionen leistete.

Mit einer Reichweite bis zu 500 Kilometern fährt der ePaceTruck mühelos auf eigener Achse zu den Austragungsorten der Rennen, ohne dass nachgeladen werden muss. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem innovativen Batteriesystem, das aus neun 82-kWh-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 738 kWh besteht. Mit einer Schnellladeleistung von bis zu 350 kW lässt sich der S-eWay innerhalb von 90 Minuten zu 80 Prozent nachladen.

Die neue Iveco ePaceTruck 4×2 Sattelzugmaschine wird von einer zweimotorigen eAchse von FPT Industrial, der auf fortschrittliche Antriebstechnologien spezialisierten Schwestermarke von Iveco, mit einer Dauerleistung von 480 kW und einem Drehmoment von 1.800 Nm angetrieben. Der ePaceTruck glänzt für seine wichtige Rolle bei der Etrc mit einer dezent stilvollen Beklebung, zwei Lichtbalken, einem Scheinwerferbügel mit LED-Scheinwerfern, einem dreiteiligen beleuchteten Frontschutzbügel und diversen LED-Blitzern, die gemäß den technischen Vorschriften der Etra erforderlich sind.

Kombination von Elektro- und LNG-Antrieb unterstreicht Ivecos Multi-Antriebs-Ansatz

Neben dem Einsatz des ePaceTrucks unterstreicht Iveco mit dem Iveco S-Way LNG PaceTruck seine Führungsrolle im Bereich der alternativen Antriebe. Dieses mit Bio-LNG betriebene Fahrzeug kann die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Lkw um bis zu 95 Prozent reduzieren und unterstreicht damit Ivecos ganzheitliche und pragmatische Multi-Antriebs-Strategie für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr.

Mit dem dualen Ansatz, Elektromobilität und Bio-LNG auf unterschiedlichen Rennstrecken zum Einsatz kommen zu lassen, beweist Iveco einmal mehr seine Bereitschaft, echte und skalierbare Lösungen zur Emissionsreduzierung für verschiedene Einsatzszenarien und Transportanwendungen anzubieten.

„Mit dem Iveco S-eWay als offiziellem PaceTruck der Etrc 2025 setzen wir ein klares und zukunftsweisendes Zeichen, dass der Weg zu einer nachhaltigen Mobilität im schweren Straßengüterverkehr im vollen Gange ist und allmählich auch Spuren in der Welt des Motorsports hinterlässt“, sagt Carlotta Mathis, Head of Strategy and Marketing bei Iveco. „Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Iveco bekräftigen wir mit Stolz unsere langjährige Partnerschaft mit der Goodyear Fia Etrc, die im Laufe der Jahre weit mehr als nur einen Wettbewerb dargestellt hat – sie ist eine Plattform, auf der wir wichtige Werte wie Innovation, Ausdauer und technologischen Fortschritt teilen. Unser beständiges Engagement im Motorsport spiegelt unsere Überzeugung wider, dass das, was unter den härtesten Bedingungen funktioniert, auch den Fortschritt auf der Straße vorantreibt.“

Frontalansicht des neuen elektrischen IVECO Pace Trucks mit Rennflaggen-Design und “Pace Truck”-Aufschrift vor dem IVECO Experience Center.

Iveco setzt mit dem ePaceTruck auf emissionsfreien Motorsport (Bild: Iveco)

„Die Bullen von Iveco“: Highlights der neuen Saison

Iveco ist auch in der Saison 2025 der technische Sponsor von „Die Bullen von Iveco“, der Partnerschaft zwischen dem Team Schwabentruck und dem Team Hahn Racing. Iveco unterstützt die Teams mit den Iveco S-Way-R Renntrucks. Die Renntrucks unterliegen dabei wie die Iveco Serienfahrzeuge einem ständigen Optimierungsprozess. So hat sich der sechsfache Europameister Jochen Hahn für die kommende Saison einen komplett neuen Iveco S-Way-R Renntruck gebaut.

„Nach den ersten Tests mit dem neuen Truck auf der Rennstrecke in Most bin ich mehr als zuversichtlich, dass die Saison 2025 wieder etwas spannender für die Fans wird“, sagt Jochen Hahn. „Wir haben die Wintermonate genutzt, um Motor und Chassis noch besser aufeinander abzustimmen.“

Jochen Hahn führt das Team Hahn Racing an, zu dem auch sein Sohn Lukas Hahn gehört. Lukas wird voraussichtlich zwei Race-by-Race-Einsätze fahren, während Jochen diese Saison erneut antritt, um sich den siebten Titel als Champion zurückzuerobern. Fahrerin des Teams Schwabentruck und des neu in markantem rot erstrahlten Iveco S-Way R ist bereits in der siebten Saison wieder die Deutsche Steffi Halm.

„Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass meine Fahrerkollegen bei jedem meiner Überholmanöver nur noch rotsehen – und ich nur noch die Zielflagge“, scherzt Steffi Halm. „Natürlich freue ich mich, dass es wieder losgeht, und starte sehr motiviert in die neue Saison.“

Neu in der Saison 2025: Martin Macik, Dakar-Truck-Gewinner, wird in Most sein Truckrace-Debüt in einem Iveco S-Way-R feiern.

Die Iveco S-WAY-R Renntrucks der Teams fahren bei allen Rennen der Meisterschaft mit dem umweltfreundlichen und synthetisch hergestelltem HVO (Hydrogenated Vegetable Oils) der neuesten Generation und liefern dabei die für sie typische hohe Leistung bei gleichzeitig reduzierten Emissionen.

Ähnliche Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Zur Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse klicken Sie bitte oben. Durch Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung zu.

789