Volkswagen baut sein Engagement in der Volksrepublik China weiter aus. Im Rahmen eines Staatsbesuches des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang bei der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel unterzeichnete die Volkswagen Group China mit dem langjährigen Joint Venture Partner, der FAW Group , sowie mit dem China Intelligent and Connected Vehicles (Beijing) Research Institute Co. Ltd. (ICV) Absichtserklärungen in den Bereichen E-Mobilität, Konnektivität, Mobilitätsdienste und autonomes Fahren. Bereits am Tag zuvor hatten die Volkswagen Group China, der Hersteller JAC und SEAT eine Absichtserklärung unterschrieben, um das E-Mobilitäts-Engagement weiter auszubauen. Ziel ist es, mit den chinesischen Partnern die breit angelegte Elektro-Offensive in der Volksrepublik sowie den Einsatz neuer Technologien weiter und konsequent voranzutreiben.
Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen Pkw, erklärte: „Das Auto der Zukunft fährt nicht nur elektrisch. Es wird sich auch digital vernetzt und zunehmend autonom auf den Straßen bewegen. So lassen sich Unfälle vermeiden, die Verkehrsbelastung verringern und die Geräusch- und Abgasemission drastisch reduzieren. Durch den Ausbau von Partnerschaften möchte der Volkswagen Konzern seine Position im wichtigen chinesischen Markt stärken.“
„Die neuen Partnerschaften sind weitere Meilensteine bei der Umsetzung unserer Elektro-Offensive auf dem chinesischen Markt “, sagt Prof. Dr. Jochem Heizmann, Vorstandsmitglied der Volkswagen AG sowie Präsident und CEO der Volkswagen Group China, bei der Unterschriftenzeremonie in Berlin. „Gemeinsam mit unseren neuen und bestehenden Joint-Venture-Partnern gestalten wir eine elektrische, intelligente und nachhaltige Zukunft der individuellen Mobilität für unsere Kunden in China.“ Die Partnerschaften umfassen unter anderem die Entwicklung und Produktion von Komponenten für sogenannte New Energy Vehicles (NEV), den Ausbau der Fahrzeug-Connectivity und automobiler Datendienste sowie die Weiterentwicklung des autonomen Fahrens. Ebenso ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur und allen damit verbundenen Geschäftsaktivitäten vorgesehen.
Die Volksrepublik China ist der weltweit größte Markt für E-Mobilität. Im Rahmen der umfassenden Elektrifizierungsoffensive »Roadmap E« bereitet sich der Volkswagen Konzern darauf vor, im Jahr 2025 rund 1,5 Millionen sogenannte New Energy Vehicles (NEVs) an Kunden ausliefern zu können. Daher plant das Unternehmen, in den nächsten 7 bis 8 Jahren rund 40 neue, lokal produzierte rein elektrische Fahrzeuge und Plug-in Hybride der Marken Volkswagen, Audi, Škoda, Seat sowie des neuen Joint Ventures mit JAC auf den Markt zu bringen.
Bis zum Jahr 2022 wird Volkswagen zusammen mit seinen Partnern in China rund 15 Milliarden Euro in für Zukunftsthemen wie E-Mobilität, Autonomes Fahren, Digitalisierung und neue Mobilitätsdienstleistungen bereitstellen. Zusätzlich zu Investitionen beinhaltet das auch Aufwand für Forschung und Entwicklung für neuen Technologien und neue Mobilitäts-Projekte.
Prof. Dr. Jochem Heizmann: „China und Volkswagen sind seit mehr als 30 Jahren starke Partner. China kommt, als größter Automobilmarkt der Welt und einer der stärksten Produktionsstandorte unseres Konzerns, eine besondere Bedeutung zu. Wir schaffen hier modernste Infrastruktur, um unsere breit angelegte SUV-Offensive und die Roadmap E – unsere Strategie für Elektromobilität – weiter voranzutreiben. Der Sedric gibt zudem einen wichtigen Ausblick auf die Zukunft der Mobilität, in der der urbane Verkehr intelligent geregelt wird.“
Das Konzeptfahrzeug Sedric ist Wegbereiter in der Entwicklung der notwendigen Schlüsseltechnologien. Der Volkswagen Konzern hat sich im Rahmen seines Zukunftsprogramms »Together – Strategie 2025« das Ziel gesetzt, in den Bereichen E-Mobilität, autonomes Fahren, Digitalisierung und neue Mobilitätsdienstleistungen eine weltweit führende Rolle zu übernehmen. Sedric vereint diese Zukunftsfelder in einem einzigartigen Mobilitätskonzept. Während einer Probefahrt im Konzeptfahrzeug Sedric erlebten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Chinas Ministerpräsident Li Keqiang die Faszination des autonomen Fahrens unmittelbar und erhielten gleichzeitig einen Ausblick in die Zukunft der Mobilität des Volkswagen Konzerns.
Weitere Themen der deutsch-chinesischen Regierungskonsultation waren unter anderem die Bedeutung des Automobilstandorts China für den Volkswagen Konzern und die emissionsfreie Mobilität der Zukunft.
Quelle: Volkswagen AG